| Impressionen aus dem Schulleben

Le classi seconde presentano il loro MINISHOW alla fine della Projektwoche

Durante la Projektwoche le classi seconde del Sozialwissenschaftliches Gymnasium und Fachoberschule für Tourismus si sono trasformate in veri e propri laboratori di creatività, collaborazione e talento. Il risultato? Un minishow multilingue che viene messo in scena alla fine della settimana progettuale e che ha come tema centrale la sostenibilità e il rispetto per l’ambiente.

L’AG- Nachhaltigkeit della scuola ha ideato il progetto con l’obiettivo di stimolare riflessioni attuali e significative per le studentesse e gli studenti sul tema sostenibilità.

Il progetto ha coinvolto tutte le classi seconde che hanno avuto la possibilità di sviluppare e valorizzare alcune competenze: dalla scrittura di testi in più lingue (tedesco, italiano, inglese e dialetto) alla realizzazione della scenografia, dalla recitazione alla musica. 

Il progetto è un esempio concreto di come la scuola possa essere uno spazio vivo, aperto alla sperimentazione e alla crescita personale. 

 

Die zweiten Klassen präsentieren am Ende der Projektwoche ihre MINISHOW 

Während der Projektwoche verwandelten sich die zweiten Klassen des Sozialwissenschaftlichen Gymnasiums und der Fachoberschule für Tourismus in echte Werkstätten der Kreativität, Zusammenarbeit und des Talents. Das Ergebnis? Eine mehrsprachige Minishow, die am Ende der Projektwoche aufgeführt wird und deren zentrales Thema Nachhaltigkeit und Respekt für die Umwelt ist. 

Die AG- Nachhaltigkeit der Schule hat das Projekt mit dem Ziel konzipiert, aktuelle und bedeutende Überlegungen der Schülerinnen und Schüler zum Thema Nachhaltigkeit anzuregen.

Das Projekt richtet sich an alle zweiten Klassen und bietet die Möglichkeit, verschiedene Kompetenzen zu entwickeln und zu vertiefen. Die Aufgaben reichen vom Verfassen von Texten in mehreren Sprachen (Deutsch, Italienisch, Englisch und Dialekt) über die Gestaltung des Bühnenbildes bis hin zum Schauspiel und zur Musik.

Das Projekt ist ein konkretes Beispiel dafür, wie die Schule ein lebendiger Ort sein kann, der offen ist für Experimente und persönliches Wachstum.