Im Schuljahr 2024/25 veranstaltete die Bibliothek verschiedene Aktionen, Lesungen und Workshops, an welchen einzelne Schüler*innen oder ganze Klassen teilnehmen konnten. Nachfolgend ein Überblick über unsere Aktionen.
With stories, games, and interactive fun - our students made it special!
For the fourth consecutive year, our participation in the event organized by the Province to celebrate “the Multilingual Reading Day 2025” has been a remarkable success.
A heartfelt thank you goes to our students, who prepared themselves with passion and enthusiasm to offer the children of “ J.H. Pestalozzi Primary School” an engaging hour of multilingual reading, enriched with games and interactive activities.
I firmly believe in the value of this project. Through multiculturalism, we can promote essential values such as inclusion, respect, and mutual understanding.
A big round of applause to our multilingual students, who can proudly say they made it this far. Well done!
Vor Kurzem las Marcel Zischg den Klassen SV 1B und T1 einige seiner Märchen und Kurzgeschichten vor.
Im Anschluss gab er einen kleinen Einblick in seine Welt des Schreibens, indem er viele Schüler*innenfragen beantwortete.
Auf diesem Wege möchten wir uns nochmals beim Autor bedanken und einige Schüler*innenfeedbacks zur Lesung anfügen:
Lesen, mitspielen und gewinnen. Die Sommerleseaktion geht in die 3. Runde...
Liebe Leser*innen,
pünktlich zum Welttag des Buches ging die dritte Ausgabe der landesweiten zweisprachigen Sommerleseaktion der Südtiroler Bibliotheken, LIESMICH LEGGIMI an den Start.
Diese Homepage ist seit Beginn der Aktion zugänglich und die Registrierung und das Mitspielen sind bis zum 31. Oktober 2025 möglich.
In der Schulbibliothek findet ihr eine Auswahl der teilnehmenden Bücher. Die Bücher findet ihr auch in den öffentlichen Bibliotheken, im örtlichen Buchhandel, sowie auf Südtirols Onlinebibliotheken Biblio24 bzw. Biblioweb.
Auf Youtube findet ihr Buchvorstellungen zum Nachschauen:
Bücher für Kinder und Jugendliche
Kommt in die Bibliothek und holt euch ein Buch, nach dem Motto der Leseaktion …
…lesen, online mitspielen und gewinnen!
Die Hutterer in Kanada - sie legen die Bibel wörtlich aus, leben ihre Privatsphäre nur in den eigenen vier Wänden, das Wohl der „Gmah“, der Gemeinde, kommt vor der Familie und vor dem Glück des Einzelnen, die Verwendung ihres deutschen Dialekts ist Ausdruck ihrer Tiroler Wurzeln und ihres Glaubens.
Der Meraner Publizist Helmut Luther vermittelte bei seinem zweistündigen Vortrag am 13. März einen informativen und zugleich persönlichen Einblick in die alltägliche Lebenswelt einiger Hutterer-Kolonien in Kanada.
Die Veranstaltung erfolgte auf Initiative der Arbeitsgruppe Schulbibliothek und der Fachgruppe Geschichte.
Ein Tag im Zeichen des Lesens, Präsentierens und Zuhörens...
Vor Kurzem präsentierten die Schüler*innen der 3. Klassen den 1. und 2. Klassen Bücher unterschiedlicher Genres und Artikel aus der Zeitschrift GEO EPOCHE.
Hier veröffentlichen wir einige Zitate von Schüler*innen zur alljährlichen Veranstaltung der Bibliothek:
„Die Buchmesse hat mir gut gefallen, ich habe neue Schüler aus unserer Schule und neue Bücher bzw. Geschichten kennengelernt.“
„Ich fand manche Schüler haben es sehr gut gemacht, doch bei manchen hat man gemerkt, dass die Motivation fehlt.“
„Ich fand die Buchmesse sehr toll und es war spannend neue Bücher kennenzulernen.“
„Molto istruttiva.“
„Ganz interessant, die Schüler*innen haben sich sehr bemüht und man hat gesehen, wie viel Arbeit dahinterteckt. Die meisten Bücher waren echt gut.“
„Ich fand die Buchmesse interessant. Wir müssen diesen Vortrag auch in der Klasse vorstellen, durch die Buchmesse konnte man diesen sehr gut schon üben.“
„Man konnte einen guten Einblick in verschiedene Bücher bekommen und sehen welches einen anspricht und welches nicht. Fand ich gut.“
„Ein bisschen langweilig, da man gemerkt hat, wenn die Schüler*innen nicht vom Buch begeistert waren, haben sie es auch nicht gut vorgestellt. Wenn es alles Bücher für Jugendliche wären, wäre es interessanter, ansonsten bin ich positiv begeistert.“
„Ziemlich toll! Bereits letztes Jahr durfte ich an den gut durchgearbeiteten Präsentationen der Schüler*innen teilhaben. Dadurch, dass ich selbst ein großer Buch-Fan bin, gefällt es mir natürlich umso mehr:)“
Was auf der Welt passiert, wird uns fast ausschließlich über Medien vermittelt. Worüber wir sprechen, was wir denken, hängt davon ab, was wir in den Medien gelesen oder gesehen haben. Die Medien steuern also unser Denken und unser Bild von der Welt.
Gerade deshalb ist es wichtig, dass wir Medien haben, die uns faktenbasiert, ausgewogen und objektiv berichten.
Solche validen Informationen zu erkennen und von Fakenews zu unterscheiden, wird eine Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts sein. Sie wird auch darüber entscheiden, wie wir in Zukunft zusammenleben werden, ob einander wertschätzend oder verfeindet in Informationsblasen.
Mit den Schüler*innen diskutierten intensiv und angeregt und fast drei Stunden lang Michaela Mahlknecht (RAI), Simonetta Nardin (SALTO), Georg Mair (FF), Klaus Innerhofer (DOLOMITEN) und Arthur Oberhofer (TAGESZEITUNG).
Das Sozialwissenschaftliche Gymnasium und die Fachoberschule für Tourismus hat mit dem Aufgreifen dieses Themas einmal mehr gezeigt, wie aktuell und relevant Schule heute sein kann und muss.
Successful English Book Presentations for Stifter Middle School Students
On December 18th, 20 pupils from Stifter Middle School visited our school for a special event, joining some students from SV 4A and SV 4B classes in the main hall. Our students had the opportunity to present and read excerpts from several books in English, sharing their passion for reading with the younger students. Our students were enthusiastic and engaged the Stifter visitors in an interactive session. Not only did they present the books, but they also posed interesting questions, encouraging active participation in an inclusive atmosphere. Although there was a brief moment of shyness at the beginning, the Stifter students soon felt comfortable sharing their thoughts and impressions of the books and the event.
In addition to the presentations, students from our T3 class created during the project week in October personalized bookmarks, which were given as gifts to the Stifter Middle School students. This thoughtful gesture added an extra touch to the exchange, making the event even more memorable.
The Stifter Middle School students also brought presents and tokens for our students, including heartfelt thank-you letters that were greatly appreciated. The exchange of gifts and letters further strengthened the bond between the students, sharing a spirit of kindness and appreciation.
This meeting highlighted the importance and value of such exchanges. It’s rewarding to see how these positive practices have developed into meaningful traditions.
Ad maioram!
Herr Janosch, wie übersteht man den tristen Winter - seelisch?
"Mit einem Sprung ins Mittelmeer. Wenn kein Mittelmeer zur Hand: 400 Liter Leitungswasser, 20 Kilo Salz, ein Schuss Sonnenmilch - und zack!" aus Janosch/Wondrak und seine Freunde feiern Weihnachten
ODER man schaut in der Bibliothek vorbei ...
Gerade rechtzeitig für die Weihnachtsferien sind in der Bibliothek neue Medien angekommen. Kommt vorbei, stöbert, schmökert und findet das, was euch die Weihnachtszeit literarisch versüßen kann.
Auch im Adventskalender vor der Bibliothek und in der Vitrine findet ihr winterliches Lesevergnügen.
Wir wünschen euch eine besinnliche Weihnachtszeit,
das Bibliotheksteam.
Eine etwas andere Lesung über Oboen am Himmel, ein Feld mit schlafenden Tulpenzwiebeln, sursurrende Möwen, den einen Freund und den Ich-Erzähler.
Als Matthias Vieider Kapitel 1 aus seinem Romanmanuskript „Die guten Tage von Pistazien“ gelesen hatte, wurde den Schüler*innen der Klassen S 4A, S 4B, S 4D und SV 4B schnell klar, dass es kein Text ist, der eine sich schnell zu erschließende Handlung erzählt. Da tauchte schon mal die Frage auf: „Warum schreiben Sie denn so?“ Worauf der Autor die Schüler*innen ermunterte, Bilder selbst zu entschlüsseln und zu deuten. Eine Herausforderung, die von einigen Schüler*innen gerne angenommen wurde.
Die Lesungen Südtiroler Autor*innen an Schulen ist eine Initiative der SAAV mit freundlicher Unterstützung des Amtes für Kultur.
Im Rahmen der Projektwoche haben alle ersten Klassen eine 3-stündige Einführung in die Bibliothek erhalten. Das vertiefte Arbeiten in der Bibliothek fügt sich gut in dem im Oktober gefeierten Tag der Bibliotheken ein und hebt die wichtige Rolle der Schulbibliothek als Ort des Lernens und der Begegnung hervor.
Die Schüler*innen erhielten im ersten Teil der Einführungen allgemeine Informationen zur Nutzung ihrer Schulbibliothek. Anschließend wurde anhand von Arbeitsaufträgen die selbstständige Recherche im Webkatalog OPEN eingeübt. Im dritten Block durften die Jugendlichen an verschiedenen Stationen ihre Fähigkeiten testen, die für die Lesekompetenz wichtig sind.
Abgerundet wurden die Einführungen durch Einheiten, in denen sie sich über Lesegewohnheiten austauschten und ihre Lesevorlieben kreativ durch die Gestaltung eines Lesezeichens umsetzten.
Im Rahmen des 25-jährigen Jubiläums des Jukibuz (Jugend- und Kinderbuch Zentrum) durfte die Klasse S 4B am Freitag, den 4. Oktober 2024 im Waltherhaus einen kreativen Vormittag mit der Kinder- und Jugenbuchautorin Chantal-Fleur Sandjon verbringen.
Nach einem inspirierenden Kennenlernen wird sofort mit einem zehnminütigen freien Schreiben gestartet. Trotz kurzer Startschwierigkeiten entstehen sogleich sympathische und geistreiche Texte, die Lust auf mehr machen.
„Der Workshop war sehr anregend, weil sie es geschafft hat, eine angenehme Atmosphäre zu gestalten.“ — Eine Schülerin
„Uns hat dieser Workshop sehr gefallen, weil er abwechslungsreich war.“ — Eine Schülerin
Zufälle
Zufälle formen unser Leben,
Denn egal in welche Situation wir uns begeben,
Ist da jemand, den wir kennen und dessen Alltagsgeschichten uns bewegen.
Zufälle formen unser Leben,
Denn alles hat seinen Grund,
Zum Beispiel mag ich meine Katze lieber als meinen Hund.
Zufälle formen unser Leben,
Darum sitze ich genau hier im Jetzt,
Um in Gedanken zu schweben,
Warum Zufälle formen unser Leben.
— Gedicht einer Schülerin