Eine umfangreiche Allgemeinbildung, spezielle Kenntnisse im Tourismussektor und ein fundiertes Fachwissen im Verwaltungsbereich: das sind die drei Standbeine, auf welche die Absolvent*innen der Fachoberschule für Tourismus (FoTour) bauen können.
Schüler*innen, die sich für diese Ausbildung entscheiden, interessieren sich besonders für fremde Länder, Völker und Kulturen, Marketing und Management sowie für betriebs- und gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge. Ein Schwerpunkt sind auch die Sprachen: Neben Deutsch, Italienisch und Englisch wird ab der zweiten Klasse noch eine weitere Fremdsprache gelehrt. Zudem lernen die Schüler*innen die branchenüblichen Informations- und Kommunikationstechnologien.
Damit die Schüler*innen auch in Zukunft am Puls der Zeit bleiben, arbeitet die Schule zum Beispiel mit dem Hoteliers- und Gastwirteverband (HGV) zusammen – eine wichtige Voraussetzung dafür, dass die „FoTour-Matura“ auf dem Arbeitsmarkt attraktiv und gefragt bleibt.
Unsere Philosophie - der Mensch im Mittelpunkt
- ein Schulteam, das sich auf dich freut
- gutes Arbeitsklima
- realitätsnahe, zeitgemäße und aktuelle Allgemeinbildung
- Förderung und Unterstützung
Was bieten wir
- spezifische Ausbildung in Wirtschaft und Tourismus
- tourismusbezogene Sprachkompetenzen
- Vorbereitung auf die ECDL-Prüfung
- Anwendung aktueller EDV-Programme wie ASAj-Hotel und RADIX
- Praxisbezug u. a. durch Übungsfirma und Betriebspraktikum
Wir legen Wert auf
- eine Ausgewogenheit zwischen Theorie und Praxis
- eine enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft, insbesondere der Tourismusbranche
- die Sprach- und Kommunikationsfähigkeit unserer Schüler*innen
- nachhaltiges Denken und Handeln
- Freude am Lernen und Leistungsbereitschaft
- Offenheit für Neues
- gutes Schulklima
- korrekte Umgangsformen und gegenseitige Wertschätzung
Unsere Stärken
- Praxisorientiertheit
- langjährige Erfahrung in der Zusammenarbeit mit externen Fachleuten
- gute langjährige Kontakte zur Wirtschafts- und Berufswelt
- gute Schüler*innen-Lehrer*innen-Beziehung
- Begleitung unserer Schüler*innen auf ihrem individuellen Lernweg
- zertifizierte gesundheitsfördernde Schule
Wir vermitteln
- spezifische Ausbildung in Wirtschaft und Tourismus: Betriebswirtschafts- und Tourismuslehre, Tourismusgeographie, Kunstgeschichte, Tourismusgesetzgebung
- tourismusbezogene Sprachkompetenz: ab der 2. Klasse Wahl zwischen Russisch und Spanisch; zudem Business English, Sprachreise, international anerkannte Sprachzertifikate
- EDV-Anwendungen: Vorbereitung auf ECDL, Hotelverwaltungsprogramm ASAj, Betriebsverwaltungsprogramm RADIX, computerunterstützter Fachunterricht
- Praxisbezug: Übungsfirmenunterricht in der 4. Klasse (Hotel und Reisebüro), Betriebspraktikum in der 4. und 5. Klasse, Betriebsbesichtigungen, Fachvorträge durch Vertreter aus der Tourismusbranche
Matura und dann? - Perspektiven
Du kannst:
- an jeder Universität weiterstudieren, z. B. Wirtschaft, Tourismusmanagement, Sprachen
- ins Berufsleben einsteigen, z. B. in den Verwaltungsbereich von privaten und öffentlichen Betrieben, in den Tourismussektor (Hotel, Reisebüro, Tourismusverein)
- deinen Traum verwirklichen und dich selbstständig machen