Im Schuljahr 2019/20 veranstaltete die Bibliothek verschiedene Aktionen, Lesungen und Workshops, an welchen einzelne Schüler*innen oder ganze Klassen teilnehmen konnten. Nachfolgend ein Überblick über unsere Aktionen.
Am Donnerstag, 4. Juni 2020 stattete der Autor Marcel Zischg unserer Schule einen virtuellen Besuch ab. In einer Videokonferenz mit über 40 Zuhörer*innen las er eine seiner Kurzgeschichten und eines seiner Märchen vor. Im Anschluss gab er uns einen kleinen Einblick in seine Welt des Schreibens, indem er einige Schüler*innenfragen beantwortete.
Den Klassen S 1D, SV1A und S2B bot sich somit die einmalige Gelegenheit, einer Online-Lesung beizuwohnen. Auf diesem Wege möchten wir uns nochmals bei dem Autor bedanken und einige Schüler*innenfeedbacks zur Online-Lesung wiedergeben:
Den heutigen Donnerstag, 23. April 2020, den Welttag des Buches, zelebriert das Bibliotheksteam mit einer tollen Fotoaktion.
Ausgehend vom heurigen Motto des Welttages "Ich schenk dir eine Geschichte" wurden Schüler*innen, Lehrpersonen, Schulwarte*innen, Mitarbeiter*innen in der Verwaltung, Direktor*in, usw. im Vorfeld eingeladen, ihre Lesegenussmomente festzuhalten und diese Momente in dieser für alle schwierigen und ungewohnten Zeit der Schulgemeinschaft zu schenken. Bereits Johann Wolfgang von Goethe wusste "Es ist ein großer Unterschied, ob ich lese zu Genuss und Belebung oder zu Erkenntnis und Belehrung."
Die spannendsten, kreativsten und genussvollsten Lesemomente zeigen wir euch hier auf unserer Homepage und hoffen, dass diese Lesegenussmomente auch euch zum Lesen animieren und die Lust am Lesen wecken. Lesen kann man nämlich überall: im Liegestuhl, in der Hängematte, in der Badewanne, im Garten, auf dem Home-Trainer, usw. Klickt euch durch die Fotogalerie!
Vielen Dank allen, die durch ihren Fotobeitrag diese Aktion mitgetragen haben und ihre genussvollen Lesemomente mit uns teilen.
Ab 09. Dezember 2019 wurde in der Schulbibliothek ein ausgewähltes Lesebuffet arrangiert! Vom kleinen Happen für Zwischendurch bis zur raffinierten literarischen Komposition, ob edel und klassisch, frisch und fruchtig, kross und saftig, herzhaft mild oder scharf gewürzt …. Für jeden Geschmack waretwas dabei.
Wer drei einfache Fragen zum Inhalt des gelesenen Buches bei der Rückgabe richtigbeantwortem konnte, bekam eine süße Überraschung, gespendet von der Firma LOACKER, und ein Los. Damit nahm er/sie auch automatisch am Lesefest mit Verlosung im Frühjahr 2020 teil.
Leider konnte das geplante Lesefest nicht stattfinden, wollen wir auf die Prämierung der fleißigsten Leser*innen nicht verzichten, jedoch wollten wir auf die Prämierung der fleißigsten Leser*innen nicht verzichten:
Vier Schüler*innen durften sich über den ersten, zweiten und dritten Platz freuen. Der dritte Platz wurde an zwei Schüler*innen vergeben (selbe Punkteanzahl).
1. Platz: Martina Plattner (Schülerin der Klasse S 3A)
2. Platz: Sophie Mahlknecht (Schülerin der Klasse SV 2)
3. Platz: Julia Donat (Schülerin der Klasse S 1A) und Julia Resch (Schülerin der Klasse S 1D)
Das Bibliotheksteam gratuliert den Gewinner*innen und bedankt sich auch bei allen für die rege Teilnahme an der Leseaktion.
Wir hoffen ihr hattet auch Spaß beim Lesen und Quizzen – und das nächste Jahr starten wir wieder voll durch. Dann hoffentlich mit einem schönen Lesefest!!
Am Mittwoch, 4. Dezember um 10.35 Uhr besuchte uns der Autor, Bauunternehmer und Sänger in Personalunion Horst Moser. Die Schüler*innen der Klassen T 3A und S 5C setzten sich mit seinem jüngsten Roman „Kleinstadtidyll“ und dessen gleichermaßen brisanten wie aktuellen Thematik auseinander: dem sexuellen Missbrauch in der Kirche und der Frage des Machtmissbrauchs in einer fiktiven Gebirgsregion wie der unseren.
Das waren nur einige der Reaktionen nach der Lesung unseres Ex-Schülers Max Silbernagl aus seinen Buch 'Gedankensprung':
Gedanke Nr. Treihunderttausendsechshundertdreiundzwanzigkommafünfundachtzig
(weil nicht zu Ende gedacht)
Das Wetter ist gleich unberechenbar,
wie das Gemüt, meinerseits.
Es nieselt vor sich hin, langsam, beständig,
spendet Energie, spendet Kraft.
Von einem Moment, voller Sonnenschein
kann ein Sturm folgen, tiefste Nacht.
Oh du mein Gemüt unberechenbarste Laune der Natur.
Du formtest meinen Charakter,
machtes mich zu dem der ich bin...
Max Silbernagl sitzt seit seiner Geburt im Rollstuhl - und sein Motto lautet : "Keep on rolling, baby! Aufgeben tut man Briefe oder Postkarten."
Durch seine Beeinträchtigung sieht er die Welt aus einer anderen, entschleunigten Perspektive. Mit seinem Buch möchte er die Leser*innen vor allem zum Nachdenken bringen und ihnen einen Einblick in seine oft ironische, aber auch kritische und manchmal verwirrende Gedankenwelt bieten.
Max Silbernagl über sein Buch: „Mein Gehirn ist mein bester Ideengeber. Es spielt mir immer wieder einen Streich, schreit mir etwas in meine Ohrmuschel und ich schreibe diese Worte, Verse, Sätze auf. Mein Ziel ist es, ein möglichst ehrliches Bild meiner Gedanken wiederzugeben, welches es dem Leser dennoch erlaubt, sich selbst eine Meinung über den Inhalt zu bilden.“
Max Silbernagl schreibt Gedichte und Kurzgeschichten seit er 12 ist. Er nahm an diversen Poetry Slams teil und schrieb für Zeitungen und Zeitschriften. Als Sänger der Punkband "Chaos Junkies" schreit er sich die Seele aus dem Leib - mit seinem Buch "Gedankenhochsprung" ist es ihm nun gelungen, in seinem Kopf etwas Platz zu schaffen.
Robert hat das Träumen satt. Weil ihm die unheimlichsten Dinge im Traum passieren, beschließt er, es nicht mehr zu tun. Doch da hat er die Rechnung ohne den Zahlenteufel gemacht! Plötzlich ist er da: zwölf Nächte hindurch jongliert der Zauberer mit Zahlen, die Robert immer mehr in ihren Bann ziehen. So spannend hat er sich Mathematik nicht vorgestellt.
Die Schüler*innen der SV2 haben sich mit dem Buch von Hans Magnus Enzensberger beschäftigt und selbst die Geschichte von Robert und dem Zahlenteufel mit viel Witz und Liebe zum Detail weitergeschrieben- und gezeichnet. Die Texte über "Die dreizehnte Nacht" sind in den Vitrinen vor der Bibliothek ausgestellt und laden zum Lesen ein. Und vielleicht möchte sich ja jemand das Buch ausleihen und einen ganz neuen Zugang zur Mathematik für sich entdecken!
Am Donnerstag, 24.10.2019 findet in Südtirol zum elften Mal der "Tag der Bibliotheken" statt. Zum ersten Mal wurde dieser besondere Tag am 24. Oktober 1995 unter der Schirmherrschaft des früheren deutschen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker ausgerufen. Seitdem machen an diesem Tag die Bibliotheken in ganz Deutschland und seit 2009 auch jene in Südtirol mit besonderen Aktivitäten und Veranstaltungen auf ihre vielfältige Rolle als Informations-, Bildungs- und Lernort, als Kulturvermittler, sozialer Treffpunkt und Ort der Muße aufmerksam.
Auch unsere Schulbibliothek beteiligt sich an dieser Aktion und gestaltet während der dritten Unterrichtsstunde die individuelle Lesestunde. Jede und jeder - egal ob Schüler*innen, Lehrpersonen, nicht unterrichtendes Personal, usw. - wählt den Text, die Geschichte, das Buch, u. ä. selbst aus und liest eine Unterrichtsstunde lang leise im eigenen Lesetempo. Falls nötig, kann der „Lesestoff“ in den Tagen vorher in der Bibliothek besorgt werden.